Lern- und Bewegungstherapie nach PäpKi®

Heilung durch Bewegung

Präventive Entwicklungs- und Bewegungsförderung für Kinder

Die Lern- und Bewegungstherapie nach PäpKi® ist ein ganzheitlicher Ansatz, der auf den natürlichen Bewegungsmustern und Wahrnehmungsprozessen von Kindern basiert. Sie richtet sich vor allem an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, die in ihrer motorischen, kognitiven oder sozialen Entwicklung Unterstützung benötigen.

Mit gezielten Übungen und spielerischen Aktivitäten hilft die Therapie dabei, die Grundlagen für erfolgreiches Lernen und eine gesunde Entwicklung zu schaffen.

Mein Ziel ist es, jedes Kind individuell zu fördern und ihm dabei zu helfen, sein volles Potenzial zu entfalten.

PäpKi® einfach erklärt

Verschaffen Sie sich schnell einen Überblick. In diesen Videos wird das Prinzip der Lern- und Bewegungstherapie PäpKi® verständlich erklart.

PäpKi®

Alles, was Sie wissen müssen

Was ist PäpKi®?

PäpKi® steht für 'Präventive Entwicklungs- und Bewegungsförderung für Kinder' und ist ein bewährtes Konzept, das die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung und Lernen in den Mittelpunkt stellt.

Diese Methode hilft Kindern, durch gezielte Bewegungsübungen ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern. Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und kombiniert Ansätze aus der Entwicklungsförderung und Bewegungslehre.

Wie kann PäpKi® bei der Entwicklung helfen?

PäpKi® hilft, die Ursachen für Entwicklungsverzögerungen oder -schwierigkeiten zu erkennen und gezielt anzugehen. Durch spielerische Übungen und Bewegungsförderung werden die neuronalen Netzwerke gestärkt, die für Motorik, Wahrnehmung und Lernen essenziell sind.

Dies unterstützt Kinder dabei, sicherer in ihrer körperlichen und kognitiven Entwicklung zu werden, was sich positiv auf ihr Selbstvertrauen und ihre Leistungsfähigkeit auswirkt.

Wie hoch sind die Kosten für die Therapie?

Um weitere Fragen und Bedenken mit Ihnen zu klären, biete ich im ersten Schritt ein kostenloses Beratungsgespräch an.

Eine Kostenübersicht für die Therapie finden Sie hier.

Auffälligkeiten

Wie schaut das Verhalten von betroffenen Kindern aus?

Betroffene Kinder zeigen häufig Schwierigkeiten in der Motorik, Konzentration oder Koordination. Typische Verhaltensweisen können sein: Ungeschicklichkeit bei fein- und grobmotorischen Aufgaben, Konzentrationsprobleme oder ein eingeschränktes Körperbewusstsein. Solche Kinder wirken oft unruhig, zeigen Unsicherheiten im sozialen Umgang oder haben Probleme, schulische Anforderungen zu bewältigen.

Kinder im Vorschulalter

Kinder im Grundschulalter

Was sind die Therapieinhalte?

01

Förderung der Grob- und Feinmotorik

Durch gezielte Übungen werden die großen und kleinen Muskelgruppen des Kindes trainiert. Grobmotorische Übungen wie Balancieren, Klettern oder Hüpfen verbessern die Körperkontrolle, während feinmotorische Aufgaben wie Greifen, Malen oder Bauen die Präzision und Geschicklichkeit fördern.

02

Übungen zur Körperwahrnehmung und Koordination

Die Körperwahrnehmung ist entscheidend für die Entwicklung eines sicheren Bewegungsgefühls. Mit Koordinationsübungen wie überkreuzenden Bewegungen oder Gleichgewichtsübungen lernt das Kind, Bewegungen harmonisch und kontrolliert auszuführen, was sich positiv auf die Orientierung und Bewegungsplanung auswirkt.

03

Aktivitäten zur Stärkung der Konzentration und Aufmerksamkeit

Spiele und Übungen, die auf Fokussierung und Selbstkontrolle abzielen, helfen dem Kind, seine Aufmerksamkeitsspanne zu erweitern. Durch regelmäßiges Training wird die Fähigkeit, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, spürbar verbessert.

04

Spielerische Bewegungsaufgaben zur Verbesserung der sozialen Interaktion

Gruppen- oder Partnerübungen fördern die Zusammenarbeit, Kommunikation und das gegenseitige Verständnis. Diese Aufgaben stärken das soziale Verhalten des Kindes und geben ihm mehr Sicherheit im Umgang mit anderen Kindern.

05

Unterstützung der Eltern durch konkrete Fördertipps für den Alltag

Eltern erhalten einfache und effektive Übungen sowie Tipps, die sie im Alltag mit ihrem Kind umsetzen können. So wird die Therapie zu Hause weitergeführt und die Fortschritte des Kindes nachhaltig unterstützt.

Welche Kosten entstehen und wie können Sie starten?

Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPki® bietet Ihnen eine gezielte Unterstützung für die Entwicklung Ihres Kindes.

Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, biete ich ein kostenloses Beratungsgespräch an, bei dem wir gemeinsam die Bedürfnisse Ihres Kindes besprechen und die nächsten Schritte planen.

Nachfolgend finden Sie die Details zu den Kosten der Therapie.

Anamnesegespräch

150
  • ca. 120 Minuten
  • Anamnese mittels Fragebogen
  • Elternberatung
  • Neuromotorische Testung des Kindes
  • erste Übungsvergabe

Folgetermin

100
  • ca. 45 bis 60 Minuten
  • alle 6-8 Wochen
  • vertiefende Übungseinheiten
  • vertiefende Übungsvergabe für Zuhause

*Nach § 4 Nr. 21a UStG von der Umsatzsteuer befreit. 

Fördern Sie die Entwicklung Ihres Kindes Jetzt starten!

Die Lern- und Bewegungstherapie nach PäpKi® bietet Ihrem Kind die Möglichkeit, motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten gezielt zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt für eine gesunde und erfolgreiche Entwicklung Ihres Kindes gehen.

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie PäpKi® Ihr Kind unterstützen kann.

Nach oben scrollen

Steffen Nitsch

Ihr Partner für Personal Training, Weiterbildung & Therapie